home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>Kapitel 2. Gimp benutzen</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="prev" href="ch01.html" title="Kapitel 1. Einf├╝hrung" />
- <link rel="next" href="ch02s02.html" title="2. Gimp starten" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">GIMP 2.2 Benutzerhandbuch</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname"> </th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="chapter" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h2 class="title"><a id="using"></a>Kapitel 2. <span class="acronym">Gimp</span> benutzen</h2>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="toc">
- <p>
- <b>Inhaltsverzeichnis</b>
- </p>
- <dl>
- <dt>
- <span class="sect1">
- <a href="ch02.html#gimp-using-setup">1. Gimp zum ersten Mal starten</a>
- </span>
- </dt>
- <dt>
- <span class="sect1">
- <a href="ch02s02.html">2. Gimp starten</a>
- </span>
- </dt>
- <dt>
- <span class="sect1">
- <a href="ch02s03.html">3. Grundlegende Benutzung von GIMP</a>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <dl>
- <dt>
- <span class="sect2">
- <a href="ch02s03.html#id3308506">3.1. Einf├╝hrung</a>
- </span>
- </dt>
- <dt>
- <span class="sect2">
- <a href="ch02s03s02.html">3.2. Das Werkzeugfenster</a>
- </span>
- </dt>
- <dt>
- <span class="sect2">
- <a href="ch02s03s03.html">3.3. Bildfenster</a>
- </span>
- </dt>
- <dt>
- <span class="sect2">
- <a href="ch02s03s04.html">3.4. Docken von Dialogen</a>
- </span>
- </dt>
- </dl>
- </dd>
- <dt>
- <span class="sect1">
- <a href="ch02s04.html">4. Mit Bildern arbeiten</a>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <dl>
- <dt>
- <span class="sect2">
- <a href="ch02s04.html#id3310291">4.1. Bildtypen</a>
- </span>
- </dt>
- <dt>
- <span class="sect2">
- <a href="ch02s04s02.html">4.2. Pfade</a>
- </span>
- </dt>
- </dl>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- <div class="sect1" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h2 class="title" style="clear: both"><a id="gimp-using-setup"></a>1. Gimp zum ersten Mal starten</h2>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3307895" class="indexterm"></a>
- <p>
- Wenn Sie <span class="acronym">Gimp</span> zum ersten Mal starten, wird das
- Programm einen gimpeigenen Ordner in ihren Heimverzeichnis
- einrichten. Dieser Ordner, <tt class="filename">.gimp-2.0</tt> genannt, enthällt alle
- zuk├╝nftigen pers├╢nlichen Einstellungen die Sie in
- <span class="acronym">Gimp</span> vornehmen. Ebenso werden eigens erstellte
- Pinselformen, Muster oder Farbpaletten in diesem Ordner abgelegt.
- Sollten Sie diesen Ordner verschieben oder l├╢schen, wird
- <span class="acronym">Gimp</span> beim nächsten Start diesen Ordner wieder
- anlegen wollen. Erinnern Sie sich daran, falls Sie das Programm
- verstellt haben und kein zur├╝ck mehr wissen. L├╢schen des
- <span class="acronym">Gimp</span> Verzeichnisses ist der letzte Ausweg um alle
- Voreinstellungen zu erhalten. Bedenken Sie aber dabei auch, dass
- alle ihre erstellten Pinselformen, Muster oder Paletten ebenso
- gel├╢scht werden.
- </p>
- <p>
- Größtenteils ist das Einrichten von <span class="acronym">Gimp</span> wirklich
- einfach, da f├╝r die meisten Benutzer die Voreinstellungen
- ausreichend sind. Änderungen an den Einstellungen allgemein können
- später im <a href="ch04s07.html" title="7. Einstellungen Einführung">Einstellungsdialog</a> vorgenommen
- werden. Empfehlenswert ist, die Größe des Arbeitsspeichers den sie
- <span class="acronym">Gimp</span> zur Verf├╝gung stellen wollen, anzupassen.
- </p>
- <p>
- Folgend begleiten wir Sie beim Einrichtungsprozess:
- </p>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Willkommen</span>
- </dt>
- <dd>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/ui-welcome.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Die "Willkommen" Ansicht des Einrichtungsassistenten.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Als erstes wird Ihnen die Lizenz unter die
- <span class="acronym">Gimp</span> vertrieben wird angezeigt. Sie sehen die
- GNU General Public License, die Sie mit einem Mausklick auf die
- <span class="guibutton">Weiter</span> Schaltfläche akzeptieren.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pers├╢nlicher Gimp Ordner</span>
- </dt>
- <dd>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/ui-personal.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Die Ansicht zur Erstellung des pers├╢nlichen
- <span class="acronym">Gimp</span> Ordners.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Sie sehen alle Dateien die in ihrem <span class="acronym">Gimp</span>
- Ordner angelegt werden. Wenn Sie wissen m├╢chten welche
- Bedeutung jede Datei im Ordner hat, klicken Sie einfach mit
- der Maus darauf.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Benutzerinstallation Logbuch</span>
- </dt>
- <dd>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/ui-log.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Das Logbuch zur Installation des <span class="acronym">Gimp</span>
- Ordners.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Dieses Fenster zeigt die Dateien die <span class="acronym">Gimp</span>
- bei der Installation im <span class="acronym">Gimp</span> Ordner
- anlegt. Sie sehen zusätzlich ob die Erstellung der Dateien
- erfolgreich oder nicht erfolgreich war. Sollte die
- Installation nicht erfolgreich sein, ├╝berpr├╝fen Sie bitte, ob
- Sie die n├╢tigen Schreibrechte haben.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Leistungsfähigkeit von Gimp</span>
- </dt>
- <dd>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/ui-performance.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Der Dialog zur Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit von
- <span class="acronym">Gimp</span>.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Sie können in dieser Ansicht die Größe des Datenspeichers,
- sowie den Auslagerungsordner anpassen. Jedoch ist das
- Einstellen der Größe des Datenspeichers nicht so einfach. Für
- eine gute Größe schauen Sie bitte unter <a href="ch02.html#gimp-using-setup-tile-cache" title="1.1. Einstellen des Datenspeichers">Größe des
- Datenspeichers</a> nach. Das Anpassen des Datenspeichers
- kann ebenfalls n├╢tig sein, wenn Sie Resourcenprobleme mit
- ihrer Hardware und <span class="acronym">Gimp</span> bekommen.
- </p>
- <p>
- Ein empfehlenswerter Auslagerungsordner kann <tt class="filename">/tmp</tt> sein, wenn Sie diesen nicht
- in ihrem Heimverzeichnis anlegen wollen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <a id="gimp-setup-monitor-resolution"></a>
- <span class="term">Monitoraufl├╢sung</span>
- </dt>
- <dd>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/ui-monitor.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Die Ansicht zum Einstellen der Monitor Aufl├╢sung.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Die Monitoraufl├╢sung ist die Beziehung zwischen Pixel,
- horizontal und vertikal angeordnet, zu Maßeinheit Inch (Zoll).
- Sie haben folgende M├╢glichkeiten:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Die Aufl├╢sung vom Fenstermanager (Window-Manager)
- beziehen, welches am einfachsten ist, jedoch zu falsch
- sein kann.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Stellen Sie die Aufl├╢sung manuell ein.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Benutzen Sie die <span class="guibutton">Kalibrieren</span>
- Schaltfläche um die Auflösung in Abhängigkeit vom Monitor
- einstellen zu lassen.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- <p>
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-using-setup-tile-cache"></a>1.1. Einstellen des Datenspeichers</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Bei der Bearbeitung und Manipulation von Bildern wird viel
- Arbeitsspeicher ben├╢tigt. Je mehr zur Verf├╝gung steht, desto besser.
- <span class="acronym">Gimp</span> benutzt die durch das Betriebssystem
- bereitgestellten Resourcen und diese so effektiv wie m├╢glich, damit
- Sie schnell und bequem ihre Bilder bearbeiten k├╢nnen. Der
- Datenspeicher wird benutzt, um Bilddaten die aktuell in Bearbeitung
- sind, zwischenzuspeichern. Dabei besteht der Unterschied, welche
- Form des Datenspeichers benutzt wird: die langsame Festplatte oder
- der schnelle Arbeitsspeicher.
- </p>
- <p>
- Je kleiner der Wert des Datenspeichers wird, desto mehr wird die
- Festplatte zum Zwischenspeichern ihrer Daten benutzt. Der Vorteil
- hier ist, dass Sie weniger Arbeitsspeicher benötigen um auch große
- Bilder zu Bearbeiten. Nachteil ist jedoch, dass die Bearbeitung am
- Bild merklich langsamer von statten geht. Ein h├╢herer Wert f├╝hrt
- dazu, das <span class="acronym">Gimp</span> mehr Arbeitsspeicher zum
- Zwischenspeichern der Bilddaten benutzt. Dabei wird das Bearbeiten
- der Bilder um einiges schneller werden, jedoch werden andere Programme
- die zeitgleich ausgef├╝hrt werden, weniger Arbeitsspeicher zur
- Verf├╝gung haben.
- </p>
- <p>
- Folgend ein paar Tips um die Entscheidung für eine gute Größe des
- Datenspeichers einzustellen:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Vergessen Sie die Entscheidungsfindung und benutzen die
- Vorgabeeinstellungen von 64 MegaByte. F├╝r viele Benutzer ist die
- Einstellung ausreichend, da keine Bilder bearbeitet werden, die
- so groß sind, dass sich die Größe negativ auf den Arbeitsprozess am
- Computer auswirkt.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Sie haben eine ausreichende Menge von Arbeitsspeicher im
- Computer ΓÇô sagen wir beispielsweise 512 MegaByte. Setzen Sie den Wert
- des Datenspeichers auf ca. ┬╛ des zur Verf├╝gung stehenden
- Arbeispeichers; also auf 384 MegaByte.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch01.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="index.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s02.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">Kapitel 1. Einführung </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 2. Gimp starten</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-